Sie befinden sich hier: Startseite > Sammlung > ARCH 310 BDS-82

Konvolut BDS

UNBEKANNT (Person)

Datierung Hallstattzeit

Fundort Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])

Sammlung Archäologie

Inventar-Nr. ARCH 310 BDS-82

Creditline Salzburg Museum

Kurzbeschreibung Brandgrubengrab; kleine ovale Grabgrube Dm ca. 45 x 65 cm, ca. 22 cm in den gewachsenen Boden eingetieft, Grube gefüllt mit kohliger Erde; geringer Leichenbrand vermengt mit den Brandresten; eine Scherbe mit Spuren von Hitzeeinwirkung lag ebenfalls in der Kohlenstrate. Über der Kohlenlage drei kleine Steine darüber eine größere, dicke Abdeckplatte. Die Steine über dem kohligen Füllmaterial der Grabgrube gehören sicher zum Grabaufbau. Zweifellos war auch im Grab 310 ein Leichenbrandbehälter aus organischem Material vorhanden, die Vermengung von Kohle und Leichenbrand spricht nicht dagegen, nach Vermodern der Holzurne sind die seitlich neben der Urne deponierten Brandreste eingeschwemmt worden und haben sich mit dem geringen Leichenbrand vermischt. Unklar ist, ob die Grube mit Holzkohlen abgedeckt war - wie etwa bei Grab 318 anzunehmen - oder ob der Deckstein unmittelbar auf eine Holzurne oder Kiste aufgelegt worden ist.

Key
7b779379-457a-4e72-8a5b-18b2494523f4
Module_ref
collection
Create_date
2024-01-16T10:41:19Z
Change_date
2024-02-26T23:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T19:58:57Z
Container_s
AufId174
Container_Key_s
02a01451-7b9e-4204-87c7-f990d46b684d
Container_Text_S
Archäologie
Container_Text_S_sort
Archäologie
InventoryNumber_S
ARCH 310 BDS-82
InventoryNumber_S_sort
ARCH 310 BDS-82
Title_S
Konvolut BDS
Title_S_sort
Konvolut BDS
ShortDescription_s
Brandgrubengrab; kleine ovale Grabgrube Dm ca. 45 x 65 cm, ca. 22 cm in den gewachsenen Boden eingetieft, Grube gefüllt mit kohliger Erde; geringer Leichenbrand vermengt mit den Brandresten; eine Scherbe mit Spuren von Hitzeeinwirkung lag ebenfalls in der Kohlenstrate. Über der Kohlenlage drei kleine Steine darüber eine größere, dicke Abdeckplatte. Die Steine über dem kohligen Füllmaterial der Grabgrube gehören sicher zum Grabaufbau. Zweifellos war auch im Grab 310 ein Leichenbrandbehälter aus organischem Material vorhanden, die Vermengung von Kohle und Leichenbrand spricht nicht dagegen, nach Vermodern der Holzurne sind die seitlich neben der Urne deponierten Brandreste eingeschwemmt worden und haben sich mit dem geringen Leichenbrand vermischt. Unklar ist, ob die Grube mit Holzkohlen abgedeckt war - wie etwa bei Grab 318 anzunehmen - oder ob der Deckstein unmittelbar auf eine Holzurne oder Kiste aufgelegt worden ist.<br class="linefeed" />
Dating_s
Hallstattzeit
Creditline_s
Salzburg Museum
Disclaimer_I
0
GeographicReferences_Search_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Person)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
list_Dimensions_I
0
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Fundort
GeographicReferences_Text_0_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
list_Subjects_I
1
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_Key_0_s
2b1e1a2e-9304-480a-bee6-f8bef4c77f71
list_Media_I
1
Media_Key_0_s
577cc319-b9f0-4e7c-90ba-8aaafdb4a8ac
_version_
1807580943235416000
lists
[object Object]
specialDistanceCase
false
hasDistanceText
0