Münzherr
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Datierung
1278 - 1282
Münzstätte
Enns
Material / Technik
Silber, geprägt
Gewicht
0.65 g
Durchmesser
17 mm
Systematik
Münze (Grundwissenschaftliches Objekt)
Sammlung
Münzen Medaillen und Geldwertzeichen
Inventar-Nr.
MÜ 20413
Creditline
Salzburg Museum
Kurzbeschreibung
Drache nach links in Wulstkreis. Rückseite: Hirsch nach links in Linienkreis. Teil des Schatzfundes aus der Judengasse 10, Salzburg.
Beschreibung
Bei Umbauarbeiten in der Salzburger Judengasse 10 wurde 1978 in einem Tontopf der größte Münzschatz Österreichs entdeckt. Die ca. 28.343 Münzen – viele davor vollkommen unbekannt – stammen zum größten Teil aus Salzburg. Dazu kommen Silberpfennige aus dem Hochstift Passau, den Herzogtümern Österreich und Steiermark (Münzstätten Wien und Enns), dem herzoglichen Bayern (Münzstätten u. a. Regensburg, München, Ingolstadt und Neuötting), Böhmen-Mähren und Ungarn sowie Groschenprägungen aus Frankreich, Venedig und Serbien. Außerdem wurden Gewandschließen und Gürtelbeschläge aus Silber im Schatzgefäß gefunden (Inv. Nr. 2021-80 bis 2036-80). Die Münzen wurden ungefähr zwischen 1205 und 1285 geprägt, der Schmuck dürfte um die Mitte des 13. Jahrhunderts datieren. Damit kann eine Verbergung des Schatzes um 1290 angenommen werden. Zum ehemaligen Besitzer des Silbers, das ein kleines Vermögen darstellt, wie auch zu den Ursachen des Verbleibs im sicheren Versteck lassen sich heute keine näheren Angaben mehr machen.
Für die Erforschung des mittelalterlichen Erzstifts Salzburg stellt der Hort einen unschätzbaren Wert dar: So zeugt zum Beispiel die Fundzusammensetzung von einem bedeutenden Handelsweg von Bayern über Salzburg nach Venedig, die bunten Motive der Pfennige geben Einblick in den Bilderreichtum des Mittelalters, die Silbermenge verdeutlicht den Reichtum in der Stadt Salzburg.
Key
701426ce-c09c-4d10-a05c-a5a89b09d4f6
Create_date
2024-08-16T16:51:14Z
Change_date
2024-05-23T22:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T16:51:14Z
Container_Key_s
6080426d-27d6-4653-819a-89ea485de227
Container_Text_S
Münzen Medaillen und Geldwertzeichen
Container_Text_S_sort
Münzen Medaillen und Geldwertzeichen
InventoryNumber_S
MÜ 20413
InventoryNumber_S_sort
MÜ 20413
Title_S
Pfennig, König Rudolf von Habsburg als Herzog der Steiermark
Title_S_sort
Pfennig, König Rudolf von Habsburg als Herzog der Steiermark
ShortDescription_s
Drache nach links in Wulstkreis. Rückseite: Hirsch nach links in Linienkreis. Teil des Schatzfundes aus der Judengasse 10, Salzburg.
Systematic_s
Münze (Grundwissenschaftliches Objekt)
MaterialTechnique_s
Silber, geprägt
LongDescription_s
Bei Umbauarbeiten in der Salzburger Judengasse 10 wurde 1978 in einem Tontopf der größte Münzschatz Österreichs entdeckt. Die ca. 28.343 Münzen – viele davor vollkommen unbekannt – stammen zum größten Teil aus Salzburg. Dazu kommen Silberpfennige aus dem Hochstift Passau, den Herzogtümern Österreich und Steiermark (Münzstätten Wien und Enns), dem herzoglichen Bayern (Münzstätten u. a. Regensburg, München, Ingolstadt und Neuötting), Böhmen-Mähren und Ungarn sowie Groschenprägungen aus Frankreich, Venedig und Serbien. Außerdem wurden Gewandschließen und Gürtelbeschläge aus Silber im Schatzgefäß gefunden (Inv. Nr. 2021-80 bis 2036-80). Die Münzen wurden ungefähr zwischen 1205 und 1285 geprägt, der Schmuck dürfte um die Mitte des 13. Jahrhunderts datieren. Damit kann eine Verbergung des Schatzes um 1290 angenommen werden. Zum ehemaligen Besitzer des Silbers, das ein kleines Vermögen darstellt, wie auch zu den Ursachen des Verbleibs im sicheren Versteck lassen sich heute keine näheren Angaben mehr machen. <br class="linefeed" />Für die Erforschung des mittelalterlichen Erzstifts Salzburg stellt der Hort einen unschätzbaren Wert dar: So zeugt zum Beispiel die Fundzusammensetzung von einem bedeutenden Handelsweg von Bayern über Salzburg nach Venedig, die bunten Motive der Pfennige geben Einblick in den Bilderreichtum des Mittelalters, die Silbermenge verdeutlicht den Reichtum in der Stadt Salzburg.
Creditline_s
Salzburg Museum
GeographicReferences_Search_s
Enns
Subjects_Search_s
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Gewicht
Dimensions_Dimension_0_s
0.65 g
Dimensions_Type_1_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_1_s
17 mm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Münzstätte
GeographicReferences_Text_0_s
Enns
Subjects_Function_0_s
Münzherr
Subjects_Name_0_s
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Subjects_SortedName_0_S
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Subjects_SortedName_0_S_sort
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Subjects_DisplayName_0_S
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
König Rudolf von Habsburg (1273 - 1291), Herzog von Österreich und der Steiermark (1278 - 1282)
Subjects_Key_0_s
d75e8f8f-3c61-45b4-bd74-e72dbcecc3fd
Media_Key_0_s
c34f5858-e8a5-4d8b-a767-d7d3656cb648
Media_Key_1_s
b86fa46f-db41-4eee-b2a4-ab056b9e5b62
Media_Key_2_s
673bc0af-2afb-4b90-b89b-7d59f0209123
Media_Key_3_s
a839045a-7b7a-4157-baf3-ac0f1eec958b
_version_
1807580623316975600