UNBEKANNT (Organisation)
Datierung
1870 – 1873
Herkunft
Österreich / Salzburg
Material / Technik
Affenfell, Seide (Muff)
Breite
20 cm (Muff)
Durchmesser
18 cm (Muff)
Höhe
22,5 cm (Schachtel, geschlossen)
Durchmesser
19 cm (Schachtel)
Systematik
Accessoire (Alltagskultur/Kleidung/Damenkleidung)
Sammlung
Alltagskultur und Angewandte Kunst
Inventar-Nr.
2003-2023
Creditline
Salzburg Museum (Schenkung 2023)
Kurzbeschreibung
Muff in originaler Schachtel. Der Muff besitzt eine zylindrische Form, an seinen beiden runden Seiten jeweils eine Öffnung zum Eingreifen. Innen ist er mit schwarzer Seide gefüttert. Seine Außenseite besteht aus einem Fell mit sehr langem, glänzendem, schwarzem Affenhaar, im Unterfell auch weiße Haare. Für solche Muffe wurden in der Regel die Haut des Guereza – auch Mantelaffe – genannt, verwendet. Die Mantelaffen lebt in einem Gebiet Afrikas, dass sich von Nigeria bis nach Äthiopien erstreckt (vgl. Badisches Landesmuseum, Inv.-Nr. 85/333 a).
Die zylindrische Schachtel mit abhebbarem Deckel besteht aus hellbraunem, marmoriertem Karton. In die runde Fläche des Deckels sind nach außen reliefierte, figurale Darstellungen geprägt: Im Zentrum ein großer, sitzender Adler mit weit ausgebreiteten Schwingen, im Schnabel eine um seinen Körper flatternde Banderole mit der Aufschrift "Per Laborem ad Honorem". Seine Fänge sitzen auf zwei Medaillons auf, die die Vorder- und Rückseite einer Medaille (Verdienstmedaille aus Bronze) auf die Weltausstellung 1873 darstellen.
Auf dem Avers das Porträt von Kaiser Franz Joseph I., Profil nach rechts mit Lorbeerkranz und Inschrift "FRANZ JOSEPH I., KAISER VON OESTERREICH, KOENIG VON BOEHMEN ETC., APOST. KOENIG VON UNGARN." (Der Medailleuer des Avers war Joseph Tautenhayn (1837-1911)). Das Revers zeigt eine allegorische Gruppe: links eine sitzende weibliche Figur mit Spinnrocken, in der Mitte eine männliche Figur mit Hammer, Amboss und Lorbeerkranz (Allegorie für Gewerbe und Industrie), rechts eine weibliche Figur mit Füllhorn (Allegorie der Abundanzia), die der linken weiblichen Figur einen Lorbeerkranz reicht. Inschrift: "WELTAUSTELLUNG 1873 WIEN / DEM VERDIENSTE". (Der Medailleur des Revers war Karl Schwenzer (1843-1904).
Auf der Außenwandung der Schachtel ist eine runde, schwarz bedruckte Etikette befestigt. Die Etikette zeigt im Zentrum eine geöffnete, linierte Banderole. Am Anfang der untersten Linie der gedruckte Buchstabe "No". Oberhalb der Banderole Revers und Avers der o. g. Medaille. Das Porträt von Kaiser Franz Joseph I. allerdings seitenverkehrt. Der Rand des Etiketts zeigt einen Blattranken-Fries. In seinem unteren Teil ein integriertes Medaillon mit dem Initialen Kaiser Franz Josephs I. "FJ". Auf dem Außenboden der Schachtel handschriftlich "Frau Schneider / Selcher" und "Frau Schnaider".
Key
24e5d618-eb50-4e79-9cce-60811fcf9d63
Create_date
2023-04-21T07:31:49Z
Change_date
2025-02-17T23:00:00Z
Sync_date
2025-02-18T11:45:49Z
Container_Key_s
bddb6123-cb1a-4168-8d9c-d52d9a6591c5
Container_Text_S
Alltagskultur und Angewandte Kunst
Container_Text_S_sort
Alltagskultur und Angewandte Kunst
InventoryNumber_S
2003-2023
InventoryNumber_S_sort
2003-2023
Title_S
Affenfell-Muff in originaler Schachtel
Title_S_sort
Affenfell-Muff in originaler Schachtel
ShortDescription_s
Muff in originaler Schachtel. Der Muff besitzt eine zylindrische Form, an seinen beiden runden Seiten jeweils eine Öffnung zum Eingreifen. Innen ist er mit schwarzer Seide gefüttert. Seine Außenseite besteht aus einem Fell mit sehr langem, glänzendem, schwarzem Affenhaar, im Unterfell auch weiße Haare. Für solche Muffe wurden in der Regel die Haut des Guereza – auch Mantelaffe – genannt, verwendet. Die Mantelaffen lebt in einem Gebiet Afrikas, dass sich von Nigeria bis nach Äthiopien erstreckt (vgl. Badisches Landesmuseum, Inv.-Nr. 85/333 a). <br class="linefeed" />Die zylindrische Schachtel mit abhebbarem Deckel besteht aus hellbraunem, marmoriertem Karton. In die runde Fläche des Deckels sind nach außen reliefierte, figurale Darstellungen geprägt: Im Zentrum ein großer, sitzender Adler mit weit ausgebreiteten Schwingen, im Schnabel eine um seinen Körper flatternde Banderole mit der Aufschrift "Per Laborem ad Honorem". Seine Fänge sitzen auf zwei Medaillons auf, die die Vorder- und Rückseite einer Medaille (Verdienstmedaille aus Bronze) auf die Weltausstellung 1873 darstellen. <br class="linefeed" />Auf dem Avers das Porträt von Kaiser Franz Joseph I., Profil nach rechts mit Lorbeerkranz und Inschrift "FRANZ JOSEPH I., KAISER VON OESTERREICH, KOENIG VON BOEHMEN ETC., APOST. KOENIG VON UNGARN." (Der Medailleuer des Avers war Joseph Tautenhayn (1837-1911)). Das Revers zeigt eine allegorische Gruppe: links eine sitzende weibliche Figur mit Spinnrocken, in der Mitte eine männliche Figur mit Hammer, Amboss und Lorbeerkranz (Allegorie für Gewerbe und Industrie), rechts eine weibliche Figur mit Füllhorn (Allegorie der Abundanzia), die der linken weiblichen Figur einen Lorbeerkranz reicht. Inschrift: "WELTAUSTELLUNG 1873 WIEN / DEM VERDIENSTE". (Der Medailleur des Revers war Karl Schwenzer (1843-1904). <br class="linefeed" />Auf der Außenwandung der Schachtel ist eine runde, schwarz bedruckte Etikette befestigt. Die Etikette zeigt im Zentrum eine geöffnete, linierte Banderole. Am Anfang der untersten Linie der gedruckte Buchstabe "No". Oberhalb der Banderole Revers und Avers der o. g. Medaille. Das Porträt von Kaiser Franz Joseph I. allerdings seitenverkehrt. Der Rand des Etiketts zeigt einen Blattranken-Fries. In seinem unteren Teil ein integriertes Medaillon mit dem Initialen Kaiser Franz Josephs I. "FJ". Auf dem Außenboden der Schachtel handschriftlich "Frau Schneider / Selcher" und "Frau Schnaider".<br class="linefeed" />
Systematic_s
Accessoire (Alltagskultur/Kleidung/Damenkleidung)
MaterialTechnique_s
Affenfell, Seide (Muff)
Creditline_s
Salzburg Museum (Schenkung 2023)
GeographicReferences_Search_s
Österreich / Salzburg
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Organisation)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Breite
Dimensions_Dimension_0_s
20 cm (Muff)
Dimensions_Type_1_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_1_s
18 cm (Muff)
Dimensions_Dimension_2_s
22,5 cm (Schachtel, geschlossen)
Dimensions_Type_3_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_3_s
19 cm (Schachtel)
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Herkunft
GeographicReferences_Text_0_s
Österreich / Salzburg
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Organisation)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Organisation)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Organisation)
Subjects_Key_0_s
7947f486-d81d-4994-a63b-851a15188828
Media_Key_0_s
b1c1860b-75ff-42fa-a67e-a65dffd61587
Media_Key_1_s
ca1b1024-4f2e-422b-95a6-d1a512c2bef9
Media_Key_2_s
8bad60ed-9a9e-455a-a12e-ca6890c9545f
Media_Key_3_s
e33d0a97-3830-443f-9770-cca9d0038e4d
_version_
1824395523232104400